Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Einblick in unser Schulleben

April 2023: Welttag des Buches

Anlässlich des Welttags des Buches besuchten die Viertklässler die Bücherstube „Bücher, Medien und mehr“. Die Inhaberin Frau Greber schaffte es spielend, die Schüler mit Ihrer Liebe zu Büchern anzustecken, sodass auf Ihren Wunschlisten auch wieder Bücher stehen. Eigentlich sind Bücher doch ganz cool.

April 2023: Lauf für Kaya

Am 21. April fand der Lauf für Kaya, nach Jahren der pandemiebedingten Pause, wieder regulär statt. Dieser Benefits-Lauf zur Unterstützung von Hilfsprojekten in Herzogenaurachs Partnerstadt wird traditionell vom Gymnasium organisiert. Wie jedes Mal war alles prima organisiert und unsere Schule konnte mit vielen Klassen dabei sein. Die Kinder drehten voller Begeisterung ihre Runden. Sie wurden größtenteils von ihren Eltern gesponsert und waren motiviert dabei……auch manche Lehrer ließen es sich nicht nehmen, mitzumachen.

April 2023: Eichi und der Spaßkoffer

Am 18.4.2023 sorgte der Künstler Eichi alias Stefan Eichbauer mit seinem roten Spaßkoffer im Vereinshaus für Unterhaltung. Der Sozialpädagoge begeisterte in drei aufeinanderfolgenden Shows alle Schüler unserer Schule mit Wortwitz, Jonglage, Balance-Akrobatik und einer spektakulären Lichtshow. Am Ende der Vorstellung wurde Eichi mit viel Applaus verabschiedet.

April 2023: Viel Action in der Klasse 3g

Nach den Osterferien ging es schon gleich rund in der Klasse 3g: Neben „Klasse 2000“ und der Aufführung „Eichi und der Spaßkoffer“ im Vereinsheim sowie dem „Lauf für Kaya“ standen allein für die Klassen 1g und 3g ein Mitmachkonzert mit Eric Damster im Mehrzweckraum des Neubaus an. Das nächste Highlight war eine Lesung des Bürgermeisters Dr. German Hacker zum Welttag des Buches und zwar nur für die Klasse 3g sowie alle 1. und 2. Sieger der Klassenvorlesewettbewerbe der Jahrgangsstufen 2-4. Eine tolle 1. Schulwoche nach den Ferien!

Erik Damster stimmt eines seiner Mitmachlieder an.
Unser Bürgermeister Dr. Hacker liest uns Geschichten vom Franz vor.

Oktober 2022: Ausflug zum Lern- und Erlebnishof Eichenmüller

Der Wandertag der 2. Jahrgangsstufe war ein ereignisreicher und aufregender Tag auf dem Lern- und Erlebnishof Eichenmüller in Erlangen. Mit einem großen Reisebus fuhren wir zum Bauernhof. Vor Ort begrüßte uns gleich die Bäuerin Heidi mit ihrem Hund. Sie führte uns über ihren Hof und zeigte uns ihre Kälbchen, Kühe, Hasen und Hühner. An diesem Tag durften wir das Füttern der Kühe übernehmen. Das taten wir sehr gern. Nebenbei lernten wir viel über die Kühe, was sie fressen und warum manche einen Nasenring tragen, wie sie gemolken werden und wo die Milch gesammelt wird. Bei einem Stationenlauf erkundeten wir, was alles aus Milch hergestellt wird, wir probierten das Melken aus und machten Butter durch kräftiges Schütteln selbst. Natürlich durften wir unsere Butter auf kleinen Broten essen. Das war sehr lecker. Gemeinsam fütterten wir noch die Hasen und Hühner. Wer sich traute, konnte ein Huhn in den Armen halten.

Mit der Schaufel und mit der Hand fütterten wir die Kühe.
Es gab viele Tiere zum Streicheln.
Wir konnten sogar selbst Melken.

September 2022: Workshop „skipping hearts“ in der Klasse 3e

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Die Klasse 3e nahm mit viel Freude an einem Rope Skipping (sportliche Form des Seilspringens) Workshop  teil und lernte dabei zahlreiche neue Sprungvariationen. Nach einer kleinen Vorführung hatten auch die Zuschauer der Klassen 1e und 2e die Möglichkeit, sich am Seilspringen zu erfreuen.

Kinder der Klasse 3e beim Rope skipping
Auch die Kinder der Klassen 1e und 2e hatten Freude beim Ausprobieren der Springseile.

November 2021: „Geschenke im Schuhkarton“ für Kinder in Rumänien

An der Grundschule Herzogenaurach wurde vor Weihnachten 2021 zum 8. Mal eine tolle Idee für eine Hilfsaktion in Rumänien umgesetzt. Das Ehepaar Britz aus Vach hatte sich vor Jahren an Frau Hausecker mit einer Bitte gewandt, um Kindergartenkinder und Kinder aus der Grundschule in ihrer rumänischen Heimat Lenauheim mit einem Nikolausgeschenk zu überraschen. Die kleinen Pakete sollten von Kindern, Eltern und Lehrern einer deutschen Grundschule gepackt werden. Somit übernahm die Schulleitung, der Elternbeirat und die Hausverwaltung die Organisation des Projektes „Geschenke im Schuhkarton“. Die Abholung der Überraschungspakete übernahm die Familie Britz. Die Resonanz der Eltern, Schüler und Lehrer auf den Elternbrief war auch in diesem Schuljahr 2021/ 2022 überwältigend. Mit insgesamt 230 Päckchen, Secondhand-Schultaschen und anderen Sachspenden konnten wir die Kinder beschenken. Eine Woche vor Nikolaus wurden die Präsente in der Aula der Carl-Platz-Schule abgeholt und in den Transporter geladen. Die Schulleitung der Carl-Platz-Schule mit Rektorin Susanne Schmid und den beiden Konrektorinnen Stefanie Wimmer und Heike Hausecker teilte die Vorweihnachtsfreude der Kinder der Klassen 2g und 2c, die die Pakete zum Fahrzeug trugen und sich die Freude der Empfänger ausmalten.

November 2021: Vorlesetag an der GS Herzogenaurach

Fast genau einen Monat nach den Autorenlesungen von Meike Haas für alle 3. und 4. Klässler hat der Leseclub eine weitere Überraschung für die Schüler der Grundschule Herzogenaurach vorbereitet. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages am 19.11.21 organisierten dessen engagierte Mitglieder Lesungen für alle interessierten Klassen der Grundschule Herzogenaurach. Dafür konnten Vorleser aus dem Generationenzentrum, Frau Reigel von der Polizei, Frau Manz, Frau Gäbelein und Frau Bucher vom Leseclub sowie das Pfarrer-Ehepaar Schürrle gewonnen werden. So durften sich 11 Klassen in der Edergasse und alle vier Klassen am Burgstaller Weg über eine Vorlesestunde zum Thema „Freundschaft und Zusammenhalt“ freuen. Gelesen wurde zum Beispiel aus den Büchern „Der Grolltroll“, „Max und die wilde 7“ und „Der kleine Maulwurf“. Die Schüler genossen dies so sehr, so dass man während der Vorlesezeit in manchen Klassen die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören konnte. Auch vielen anderen Schülern wurde am bundesweiten Vorlesetag von den Lehrkräften vorgelesen oder digitale Medien übernahmen diese Rolle.