Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Wir über uns

Die Grundschule Herzogenaurach ist im Schuljahr 2019/20 Lern- und Lebensort für 560 Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren. 46 Lehrkräfte unterrichten in 23 Grundschulklassen in den beiden Schulhäusern in der Edergasse (Carl Platz Schule) und am Burgstaller Weg.

Carl-Platz-Schule

Hauptstandort mit 19 Grundschulklassen, Schulleitung und Verwaltung in der Edergasse 17. Zusätzlich lernen hier noch Schüler in 4 Diagnose-Förderklassen der Erich-Kästner-Schule, Spardorf.

Schulgebäude am Burgstaller Weg

Zweiter Standort mit 4 Schulklassen im modernen Gebäude der Mittelschule Herzogenaurach am Burgstaller Weg Nummer 16.

Unser Unterrichts- und Betreuungsangebot:

An der Grundschule Herzogenaurach können Schülereltern zwischen den Regelklassen (8 bis maximal 13 Uhr) und der gebundenen Ganztagsklasse (8 bis 15 Uhr) wählen. Der Besuch der kostenfreien gebundenen Ganztagsklasse schließt ein Mittagessen (Zuzahlung aktuell 4,10€/Tag), zusätzliche unterrichtliche Lernzeiten, Differenzierungsmaßnahmen und pädagogische Musik-, Kunst-, Bewegungs- und Kreativangebote durch die VHS ein. Im Anschluss an die Ganztageszeit kann ein Mittagsbetreuungsangebot gebucht werden.

Regelklassen

Der Unterricht beginnt um 08:00 Uhr und endet um 11:15 Uhr, 12:15 Uhr oder 13:00 Uhr. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 23 Stunden (Klasse 1), 24 Stunden (Klasse 2), 28 Stunden (Klasse 3) bzw. 29 Stunden (Klasse 4). Die Regelklassen an der Dependance ‘Burgstaller Weg’ führen die Bezeichnung “e”. Im Anschluss an den Unterricht gehen die Kinder entweder nach Hause oder besuchen eine der Betreuungseinrichtungen für den Nachmittag. Die Eltern können dabei zwischen Mittagsbetreuung oder Hort wählen. Die genauen Betreuungstage und die -dauer vereinbaren die Eltern entsprechend der familiären Bedürfnisse individuell mit der jeweiligen Einrichtung.

Ganztagesklassen

Der Unterricht der Ganztagesklassen beginnt um 08:00 Uhr und endet von Montag bis Donnerstag um 15:00 Uhr, am Freitag um 13:00 Uhr. Die Unterrichtszeit beträgt wie in der Regelklasse zwischen 23 (Klasse 1) und 29 Unterrichtsstunden (Klasse 4). Darüber hinaus sind täglich ‘Lernzeit-Stunden’ eingerichtet, in denen die Schüler von zwei Lehrkräften unterrichtet werden. Der Besuch der Ganztagesklasse ist kostenfrei, lediglich für das warme Mittagessen, das von Montag bis Donnerstag angeboten wird, ist ein Unkostenbeitrag in Höhe von 4,10€ je Tag zu entrichten (Speiseplan allgemein und vegetarisch). Als Ergänzung zum Unterricht wählen die Kinder Freizeitangebote, die von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften der Volkshochschule durchgeführt werden. Ab 15:00 Uhr kann bei Bedarf eine zusätzliche Betreuungszeit in der Mittagsbetreuung  gebucht werden. Die Ganztagesklassen führen die Bezeichnung “g” und befinden sich an der Carl-Platz-Schule.

Diagnose- und Förderklassen

An der Carl-Platz-Schule sind auch vier Diagnose- und Förderklassen untergebracht. Diese nutzen lediglich die Räume der Carl-Platz-Schule, gehören aber offiziell zur Erich-Kästner-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Spardorf. Hier unterrichten speziell ausgebildete Sonderpädagogen. Das Besondere dieser vier Klassen besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in kleinen Klassen unterrichtet werden und u.a. die Möglichkeit erhalten, den Stoff der ersten beiden Grundschuljahre in drei Jahren zu lernen. Ziel ist es, den Kindern den Schuleinstieg zu erleichtern.


Die Arbeitsgemeinschaften:

Im aktuellen Schuljahr 2020/2021 bieten wir keine Arbeitsgemeinschaften an.

Unser Leitbild:

Wir wollen Schüler, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen in das schulische Miteinander einbeziehen. Zu unserem pädagogischen Verständnis von Unterricht und Erziehung “Gemeinsam. Leben. Lernen.” haben wir Leitgedanken formuliert und diese in einem Leitbild veranschaulicht: LEITBILD DER GS HERZOGENAURACH (2015)

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis:

Seit dem Schuljahr 2016/17 führen die Lehrkräfte mit den Schülern der ersten bis dritten Klassen zum Halbjahr Lernentwicklungsgespräche. Gemeinsam mit den Kindern werden die persönlichen Stärken und Entwicklungsziele besprochen. Die Dokumentation des Gespräches erhalten die Eltern anstelle eines Zwischenzeugnisses.


Kompetenzen anbahnen:

Mit dem LehrplanPlus kommt dem Erwerb von Kompetenzen, d.h. einer Förderung von Wissens- und Könnens-Elementen, eine höhere Bedeutung zu. Schüler sollen dabei unter anderem in kleinen Schritten mehr Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen, zum Reflektieren über ihre Lernentwicklung angehalten werden und Gelegenheit erhalten, Lernergebnisse zu präsentieren.

Profil Sport-Grundschule:

2018 wurde uns von Kultusminister Bernd Sibler  das Profil “Sport Grundschule” verliehen. Mit dem Profil verbinden wir unsere Bemühungen, bei unseren Schülern BEWEGUNG, GESUNDE ERNÄHRUNG, PHYSISCHE UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT in besonderem Maße zu fördern. Wir beteiligen uns am Sportabzeichen-Wettbewerb, bei dem wir 2017 und 2018 bayerischer Landessieger wurden und führen unter anderem die vom Bayerischen Leichtathletikverband getragene Aktion “Lauf dich fit” durch. Wir beteiligen uns am Europäischen Schulfruchtprogram, führen das gesunde Klassenfrühstück durch und organisieren verschiedene Aktivitäten zur gesunden Ernährung. An unserer Schule werden Streitschlichter und Schulsanitäter ausgebildet, wir beteiligen uns mit allen 23 Schulklassen am Gesundheitsprojekt Klasse2000 und nehmen an den Initiativen “Sicher-stark-frei” des Kinderschutzbundes und “KörperWunderWerkstatt der Erzdiözese Bamberg teil.